SPD: Wir brauchen mehr Ladesäulen für die e-Mobilität?

Bad Bramstedt. „Seit Wochen gibt es keine funktionierende öffentliche Schnellladesäule in der Stadt und insgesamt viel zu wenige Ladepunkte“, stellen Bürgerinnen und Bürger in Bad Bramstedt immer wieder fest. „Wer keinen Zugang zu einer eigenen Wallbox hat oder hier nur durchfährt, ist hier im Ort leider ziemlich aufgeschmissen.“

Die SPD-Fraktion ist so wie die Bürgerinnen und Bürger bislang sehr unzufrieden mit der Bearbeitung des Themas Ladesäulen. „Alle reden von e-Mobilität und Klimaschutz, aber von Seiten der Stadtwerke ist bislang nicht viel geschehen. Ein Gespräch Anfang des Jahres macht zumindest Hoffnung, dass sich etwas tun könnte.“

Die SPD hatte bereits im November 2017 (!) den Antrag gestellt, mindestens vier zusätzliche Ladesäulen im Stadtgebiet einzurichten. Geworden ist es bislang eine.

Der Ausbau der e-Mobilität in Deutschland bedarf einer entsprechenden Infrastruktur von leistungsfähigen Ladestationen. Mehrere Fördertöpfe des Kreises Segeberg hat es dazu bislang gegeben, doch all diese Gelegenheiten blieben ungenutzt. Auch hatte die Stadtverwaltung vor gut einem Jahre bereits einen Lageplan mit möglichen Standorten erarbeitet, aber leider wurde bis jetzt nichts davon umgesetzt.

Die SPD hofft, dass nun bald Bewegung in die Sache kommt. Die Stadtwerke hatten im Februar angedeutet, im Juni endlich loslegen zu wollen. Dies wäre ein großer Segen für viele E-Auto Fahrerinnen und Fahrer und ein dringend notwendiger Schritt, um als Stadt nicht den Anschluss an den Fortschritt zu verlieren.